Winter Soldier Europe: Presse-Feedback

19.3.2009 – German WDR5 radio programm „Politikum“ (mp3)

17.3.2009 – Free Speech Radio News (mp3)

17.3.2009 – truthout.org

16.3.2009 – stattweb.de

16.3.2009 – Junge Welt – Interview mit Chris Arendt

16.3.2009 – Junge Welt – Artikel von G.Hanloser

16.3.2009 – die tageszeitung – Interview mit André Shepherd

16.3.2009 – Badische Zeitung

15.3.2009 – peace-reporter Italy (article in italian)

7.3.2009 – Zeitung am Samstag Nr. 38, Freiburg, (Scan, jpg, 380 KB)



17.3.2009 – truthout.org

Winter Soldiers Speak Out in Europe

Tuesday 17 March 2009
by: Maya Schenwar, t r u t h o u t | Report

missing photo: US veterans march from Philadelphia to Valley Forge before the Winter Solider hearings last March. (Photo: Susie Husted)

Last March, a group of soldiers and veterans gathered in Washington, DC, to recount their experiences in Iraq and Afghanistan. They spent three days testifying, confessing and mourning. They revealed atrocities never before spoken of – the brutal murders of civilians, the destruction of homes and villages, the rape and sexual assault of both civilians and US military women – and displayed photos and video footage to back up their claims. The event was titled „Winter Soldier,“ harkening back to the 1971 Winter Soldier Investigation, in which veterans gathered in Detroit to give testimony about war crimes they had committed or witnessed in Vietnam. Both Winter Soldiers zeroed in on the US military policy’s devastating effects, straight from the mouths of those charged with carrying out that policy.

On Saturday, March 14, a third Winter Soldier conference unfolded – this time, overseas. In the leadup to NATO’s 60th summit next month in Strasbourg, Germany, Winter Soldier Europe took place in nearby Freiburg. Iraq and Afghanistan veterans from Germany, the UK and the US testified, revealing the impact of the occupations on civilians and service members alike. The event was organized by the nonprofit Iraq Veterans Against the War (IVAW), in an effort to amplify the voices of soldiers – voices that are often drowned out by military leadership and political commentators, according to Zack Baddorf, one of Winter Soldier Europe’s organizers.

„We’ve all heard American generals on TV,“ Baddorf told Truthout. „We’ve all heard the talking heads. We’ve all heard the politicians. But by hearing voices of troops who were on the ground, who experienced the reality of combat, the event hopefully inspired resistance and true change. We’ve served our country by joining the military; now, we’re serving our nation by opposing this war.“

For Chris Capps-Schubert, head of IVAW’s Europe chapter and the originator of Winter Soldier Europe, the event represented an intertwining of the personal and political effects of the „war on terror.“ The testifiers‘ words issued a vivid warning to the leaders converging in Strasbourg in April, urging them to consider the human toll that inevitably follows militarized policy decisions. On a broader scale, the event called out to the international public, reminding them that even though the global economic crisis has shifted attention away from the „war on terror’s“ consequences, the bloodshed continues. And, on a personal level, Winter Soldier Europe allowed service members to bear witness to the shocking, sad, sometimes torturous experiences with which they wrestle long after returning home.

Capps-Schubert served in the Army in Iraq from November 2005 to September 2006, then went AWOL, refusing to deploy to Afghanistan. He now lives in Germany and counsels prospective deserters.

„The idea to have a Winter Soldier in Europe came about soon after I learned that President Obama would be visiting the French-German border region, and using the NATO meeting as a possible opportunity to pressure European allies in NATO to commit more troops to Afghanistan,“ Capps-Schubert told Truthout. „I couldn’t easily accept that, and I thought it was very important for the public and hopefully world leaders to hear the truth of what is going on in the ‚Global War on Terror‘ before they decide to commit more fully to it.“

Thus, the testimonies focused on eyewitness accounts: the intimate details of war that often go unnoticed by the general public, though they best convey its horror. Testifiers ranged from a former Guantanamo Bay prison guard, to an active-duty member of the German armed forces, to a clinical psychologist who specializes in post-traumatic stress disorder. American veteran Andre Shepherd, who worked as an Apache helicopter airframe mechanic near Tikrit, spoke of his agonizing deployment to Iraq, followed by a decision to go AWOL.

„It is no secret that the Apache is a devastating weapon,“ Shepherd testified. „When I looked at the videos of suspected insurgents being shredded by machine guns or blown to bits by the missiles, I [saw] the results of my handiwork. After combining that with the damage to the infrastructure, widespread poverty and disease, accidental deaths and millions of refugees, I thought to myself, ‚What have we done?‘ I do not believe that there is a worse feeling in the world than to believe what you were doing was the right thing, only to find out that you contributed to the spread of misery and destruction.“

Shepherd described his change of heart, and of consciousness, his realization that he could no longer continue to go about his „handiwork.“ Now, he speaks out against the war and has made his choice to leave the military a public example of the deserter’s cause.

„We set down our stakes, and proceeded to run the country like it was a colonial property even to this very day,“ Shepherd told Truthout. „We have killed, tortured and bombed the civilians into submission, so much so that many people have fled their homes. I made up my mind to never again support the evil mechanisms of our foolish leaders there, and in April 2007 I made good on that promise.“

Shepherd is currently seeking asylum in Germany, and is the first Iraq War veteran to apply for refugee status in Europe. His application cites Nuremberg Principle IV, which states that a person is not exempted from international law simply because he or she was following orders while committing crimes.

Christian Neumann, a member of the German armed forces who served in Northern Afghanistan, testified about the German role in the war – a topic, he said, that few Germans know much about.

„I will get new information from the testifiers to tell our German soldiers,“ he told Truthout previous to the event, pointing out that elections are coming up in Germany, and Winter Soldier Europe’s revelations could prove eye-opening to German voters. „Although a majority of our inhabitants don’t support violent military operations, our governments – European, federal and state – try strongly to keep the foreign military missions out of the election campaigns.“

Neumann mentioned that the German government hopes to legalize the use of security contractors like Pretoria, which he compared to Blackwater. Contrary to the wishes of the German people, prominent forces in the government hope to „involve the Germans more and more in the fight against an enemy, who we can’t see,“ he said.

The testimony of former Guantanamo Bay prison guard Chris Arendt, an American, touched on a similar theme of underinformation. Arendt testified that he and his fellow guards – mostly young, low-ranking officers, who’d received very little training – operated on the principle of dehumanizing the „enemy“ as much as possible. He described the process used to „extract“ prisoners from their cells for interrogations.

„First they’re going to get sprayed with … an oil-based irritant, like Mace, but military grade,“ Arendt testified. „Then five men in riot gear storm into the cell, and are free to beat this detainee for however long they want to, however they please. This happens multiple times daily, this is something the soldiers in Guantanamo Bay oftentimes take pride [in]. This is something we mark on our helmets. This is something we talk about when we get home. This is something people look forward to – it’s a sport; it’s a score; it’s a number; it’s something that you’ve chalked up while you’re down there. We didn’t ever think that these people were human beings. We were told that Muslims wiped their asses with their left hands, so we shouldn’t touch their left hands, and that was our cultural training for dealing with detainees.“

American Eddie Falcon, who served in the air force in Iraq and Afghanistan, described the dehumanization process further in his testimony, noting that diminishing Iraqis‘ and Afghans‘ humanity not only makes individual acts of violence more palatable; it also makes the war as a whole easier for soldiers – and the public – to digest.

„If you don’t identify with your enemy as a human, it makes it easier to kill them; it makes it easier to torture them; it makes it easier to raid their houses, to blow up their communities,“ Falcon testified. „People would be saying things like, ‚These people are crazy around here; they’re Muslims; they don’t even have Jesus, you know.‘ They’d be saying, ‚We should just blow the whole fucking place up.'“

In exposing the distorted thought processes and misinformation that both governments and soldiers live by in the „war on terror,“ the Winter Soldier Europe testifiers challenged the official picture of a morally sound and strategically necessary mission. Their stories painted a scene of confusion and uncertainty, in which destruction happened in response to dehumanization and faceless orders, not out of patriotism or an overarching sense of purpose.

As he relives his experience in the US Army and waits for the verdict on his asylum plea in Germany, Andre Shepherd hopes that Winter Soldier Europe’s message will reach both of the populations he is tied to.

„Too many people have the misconception that these conflicts are something noble and just, when the exact opposite is happening right under their noses,“ Shepherd said. „Our aim is to shatter those myths, tell the people what is really going on down there and to ask them to help stop this madness. I pray that our efforts will not be in vain.“


16.3.2009 – stattweb.de

stattweb.de-News und -Mitteilungen, 16.März 2009

Freiburg: Nie mehr Krieg! Veteranen und Deserteure der letzten Kriege brechen ihr Schweigen

Am Samstag- 14.3.09- outeten sich in dem zentral gelegenen Cafe Velo in Freiburg acht Veteranen und Soldaten der Kriege in Irak und Afghanistan . Es handelte sich um das erste europäische »Winter Soldier Hearing«, zu dem viele friedens- und antimilitaristische Gruppen aufgerufen hatten, wie das Freiburger Friedensforum, das Rüstungs-Informations-Büro und Connection e.V., die international mit Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren arbeiten. Eingeladen zu dem Hearing hatte die europäische Sektion der Iraq Veterans Against the War (IVAW), einer Vereinigung, der auch die meisten Anwesenden angehörten. Die Tradition der »Winter Soldier Investigation« führt zurück in das Jahr 1971, in dem die »Vietnam-Veteranen gegen den Krieg« die Kriegsverbrechen der eigenen Regierung anklagten.

Chris Arendt, Zack Baddorf, Chris Capps-Schubert, Dave Cortelyou, Eddie Falcon, Lee Kamara, André Shepherd und Martin Webster klagten nun die aktuellen Kriege an.Ihre Berichte von Kriegseinsätzen in Afghanistan und Irak, ihre Schilderungen des Soldatenlebens in Guantánamo .

Die Sprache der ehemaligen Soldaten ist weitgehend entideologisiert. Alle gingen einmal als Gläubige in die US Army, so meinten sie, daß Freiheit, Sicherheit, das Vaterland und die gesamte Menschheit gerettet werden, um schließlich zu erkennen, daß sie für eine Lügenregierung und die Interessen der Reichen als Besatzungsarmee fungieren. Vom Guten, das ihrer eigentlichen Mission anhaften würde und von dem sie ursprünglich überzeugt waren, haben sie reichlich die Schnauze voll, denn ihr ganzer Einsatz hat sich in eine Tortur verwandelt. Chris Arendt beispielsweise, ein tätowierter eloquenter Redner, wollte sich in der Army das Geld fürs College verdienen. Die bekannte Erscheinung des amerikanischen BAFÖG, von deutschen UNI-Finanzierern sicher schon zur Ablösung der Studiengebühren empfohlen.Das führte ihn direkt nach Guantánamo. Ausführlich schilderte er, wie er Teil des barbarischen Guantánamo-Systems wurde. Den verzweifelten Bitten eines Häftlings nach Klopapier konnte er schlicht nicht nachkommen, so weit hatte er internalisiert, daß sein Gegenüber ein gefährliches Wesen sei. Der ehemalige US-GI André Shepherd zeichnete nach, wie er in einer Zeit von Obdachlosigkeit und Perspektivlosigkeit für die Armee rekrutiert wurde. Naiv glaubte er an die Versprechung, auch er könne die Welt retten. Als Hubschraubermechaniker fand er schnell heraus, daß man in der Armee jede Individualität aufzugeben habe und nur noch gehorchen müsse. Dazu trat noch die feindselige Reaktion der Bevölkerung, die ihn wissen ließ: Du bist hier unerwünscht. Schließlich sah er, daß der ganze »War on Terror« ein Krieg war, der mit Freiheit, Sicherheit in die Welt tragen und ähnlichem nichts zu tun habe, sondern einer imperialistischen Logik folge. 2004/2005 fiel er in eine tiefe Depression, wollte die Armee verlassen. Im April 2007 desertierte er. Höchststrafe bei Fahnenflucht kann sogar die Todesstrafe sein. Ende November 2008 beantragte der junge Exsoldat, der unlängst den Preis »Frieden aus Überzeugung« 2009 erhalten hatte, als erster Irak-Kriegsveteran der US-Army in Deutschland Asyl.

Anja Bochtler fügt zu Eddie Falcons Story in der BADISCHEN ZEITUNG vom 16.3 eindringlich hinzu: „Er wuchs in einer armen Familie auf, die Mutter war Einwanderin aus Mexiko. Ein Umfeld mit Geldsorgen, Drogen, Gewalt. Eddie Falcon träumte davon, das alles hinter sich zu lassen, er wollte studieren.“

Und dann das Übliche beim BAFÖG nach US-Art. Seinen Vertrag bei der US-Luftwaffe, mit dem er sich ein Stipendium sicherte, unterschrieb er noch vor dem 11. September, sein Dienstantritt war danach. „Falcons Augenblick des Erwachens.“ Er half, irakische Männer von Bagdad nach Basra zu fliegen. Sie waren in Bagdad festgenommen worden und wurdenin Basra verhört. Danach seien die meisten wieder frei gelassen worden.

210 gefesselte Männer mit verbundenen Augen wurden nach Entfernung der Sitze nebeneinander gesetzt , angebunden an die Gurte, mit denen Frachtstücke befestigt werden. … Auf dem Rückflug hat Eddie Falcon einigen bei der Freilassung die Augenbinde abgenommen. Als er ihren Gesichtsausdruck sah, sei ihm klar geworden, dass dieser Umgang mit Menschen menschenunwürdig sei.

Die Referenten der IVAW wollen nicht hauptberuflich als Opfer auftreten. Einige machen Kunst, Musik, geben Zeitschriften heraus. Und da ist noch der 61jährige schwarze Vietnam-Kriegsveteran und Filmemacher Darnell Stephan Summers ihm merkte man die Politisierung in den Sechzigern an Zum NATO-Treffen in Strasbourg befragt, sagt er: »Die NATO war schon immer ein Club von Gangstern und ist immer noch ein Club von Gangstern.« Und er schiebt vorsichtig nach, das sage er als Privatmann, nicht als Alterspräsident der IVAW. Dass die jüngeren trotzdem einverstanden waren, ist anzunehmen.

Quelle: Junge Welt 16.3./ Artikel Hanloser/ Badische Zeitung, Artikel Anja Bochtler
AutorIn: fg


16.3.2009 – Junge Welt – Interview mit Chris Arendt

»Hunderte Lebensjahre haben wir zerstört«


Ex-US-Bewacher berichtet über Guantánamo: »Saalam aleikum« war der Höhepunkt der Ausbildung. Gespräch mit Chris Arendt
, Frank Brendle

Chris Arendt war von 2001 bis 2007 bei der US-Nationalgarde und elf Monate lang als Gefangenenwärter auf dem US-Stützpunkt Guantánamo (Kuba) eingesetzt

Chris Arendt war von 2001 bis 2007 bei der US-Nationalgarde und elf Monate lang als Gefangenenwärter auf dem US-Stützpunkt Guantánamo (Kuba) eingesetzt

Wieso sind Sie zur US-Nationalgarde gegangen?
Kurz vor meinem Abschluß an der Highschool kamen Offiziere vom Rekrutierungsbüro an die Schule und versprachen, 100 Prozent der Ausbildungskosten für das College zu übernehmen, wenn man zur Nationalgarde gehe. Ich war damals 17, meine Familie war extrem arm. Wir wohnten in einem Wohnwagen, waren »white trash« (weiße Unterschicht – d. Red.). Also habe ich mich für sechs Jahre verpflichtet.

Im Januar 2004 wurden Sie nach Guantánamo verlegt. Was waren Ihre Aufgaben?
Die ersten zwei Monate habe ich als Gefangenenwärter in den Blocks gearbeitet, ich war zuständig für die Lebensmittelausgabe. Ich habe dabei mit den Gefangenen über ihre Geschichte gesprochen, wo sie herkommen usw. Das führte dann zu meiner Ablösung. Die letzten acht Monate war ich in der Verwaltung, da konnte ich im Computer sehen, wie lange manche Leute schon ohne jede Anklage in Pakistan oder Afghanistan eingesperrt gewesen waren.

Wie sind Sie auf den Einsatz in Guantánamo vorbereitet worden?
Es gab keine richtige Ausbildung, ich bekam nur einen kurzen Kurs, das waren insgesamt gerade mal fünf Tage, das war absolut unangemessen. Da wurde uns der Satz »Salaam aleikum« beigebracht, und es wurde uns gesagt, daß sich Moslems mit der linken Hand den Hintern abwischen. Das war unsere ganze kulturelle Kompetenz. Ansonsten wurde uns eingeschärft, daß die Gefangenen alle Terroristen seien und eine Bedrohung für unsere nationale Sicherheit.

Haben Sie das geglaubt?
Nein, für mich hörte sich das gleich nach völligem Blödsinn an. Ich habe erfahren, daß die Gefangenen aus Pakistan hergebracht worden waren, dort erhielten die Leute Prämien dafür, daß sie ausländische Moslems melden, die sich in der Region aufhielten. Die kamen dann nach Guantánamo, wo sie völlig menschenfeindlich behandelt wurden.

Was heißt das?
Sie wurden in extrem kleinen Zellen gehalten, körperlich und seelisch gequält und bekamen nur wenig zu essen. Es war einfach schrecklich. Einmal habe ich mitbekommen, wie ein Gefangener nach Toilettenpapier gerufen hat, es ihm aber extrem lange verweigert wurde. Er schrie immer wieder nach Toilettenpapier. Als ich ihm endlich welches bringen konnte, sah er mich total haßerfüllt an. Das war ein Schock für mich, immerhin war ich erst 19, ich kannte ihn nicht, er kannte mich nicht, aber er haßte mich, nur weil ich Soldat war. Später habe ich allerdings begriffen, was ich da erlebt habe. Die USA haben ihre Terrorbekämpfung richtig fanatisch geführt, die Gefangenen werden gar nicht mehr als Menschen angesehen, eher als eine Art hochgefährlicher Wilder. Immer werden sie nur als Terroristen bezeichnet. Wir haben in Guantánamo Hunderte von Lebensjahren zerstört.

Sie haben heute noch Kontakt zu früheren Gefangenen?
Ja, ich arbeite mit »cage prisoner« zusammen, einer Organisation, die sich gemeinsam mit moslemischen und nichtmoslemischen Aktivisten und Anwälten für die Gefangenen in Guantánamo einsetzt. Einen früheren Gefangenen habe ich in London besucht, ich habe seine Frau und seine Kinder getroffen, lernte ihn also von einer Seite kennen, die es nach Darstellung der Regierung gar nicht gibt.

Haben Sie mit Ihrer Zeit in Guantánamo abgeschlossen?
Nein, das kann man nicht sagen. Kurz nach meinem Einsatz dort war es schon eine psychologisch schwierige Zeit, mit ein paar Problemen. Aber heute geht es mir gut, da sind keine bleibenden Schäden zurückgeblieben.

Aber es ist mir wichtig, über meine Erfahrungen zu berichten. Ich habe bei der Anhörung »Winter Soldier« im letzten Jahr in Washington meine Erlebnisse zum ersten Mal der Öffentlichkeit geschildert. Soviel ich weiß, war ich der erste Guantánamo-Wächter, der das gemacht hat. Im Moment reise ich durch die Welt und berichte weiter.


16.3.2009 – Junge Welt – Artikel von G.Hanloser

»Winter Soldier Hearing«

Irak-Veteranen in Freiburg: Vom Krieg die Schnauze voll

Von Gerhard Hanloser

Als am Samstag in dem zentral gelegenen Cafe Velo in Freiburg acht Veteranen und Soldaten der Kriege in Irak und Afghanistan über ihre Erfahrungen Auskunft gaben, war ihnen das Interesse einiger offizieller und sehr vieler Pressevertreter kleiner linker Medien gewiß. Schließlich handelte es sich um das erste europäische »Winter Soldier Hearing«, zu dem viele friedens- und antimilitaristische Gruppen aufgerufen hatten, wie das Freiburger Friedensforum, das Rüstungs-Informations-Büro und Connection e.V., die international mit Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren arbeiten. Eingeladen zu dem Hearing hatte die europäische Sektion der Iraq Veterans Against the War (IVAW), einer Vereinigung, der auch die meisten Anwesenden angehörten. Die Tradition der »Winter Soldier Investigation« führt zurück in das Jahr 1971, in dem die »Vietnam-Veteranen gegen den Krieg« die Kriegsverbrechen der eigenen Regierung anklagten.

Chris Arendt, Zack Baddorf, Chris Capps-Schubert, Dave Cortelyou, Eddie Falcon, Lee Kamara, André Shepherd und Martin Webster waren nun die aktuellen Ankläger, und sie hatten nicht einfach nur eine Story zu erzählen, sondern sie offenbarten sich. Sie sind zusammengekommen, so betonten sie immer wieder, um Zeugnis abzulegen. Der zivilreligiöse Beiklang von Zeugnis und Offenbarung soll nicht darüber hinwegtäuschen, daß ihre Berichte von Kriegseinsätzen in Afghanistan und Irak, ihre Schilderungen des Soldatenlebens in Guantánamo in einem niederschmetternden Realismus gehalten und gleichzeitig Dokumente rascher Lern- und Läuterungsprozesse waren. Die Sprache der ehemaligen Soldaten ist weitgehend entideologisiert. Alle gingen als Gläubige in die US Army, so meinten sie, daß Freiheit, Sicherheit, das Vaterland und die gesamte Menschheit gerettet werden, um schließlich zu erkennen, daß sie für eine Lügenregierung und die Interessen der Reichen als Besatzungsarmee fungieren. Vom Guten, das ihrer eigentlichen Mission anhaften würde und von dem sie ursprünglich überzeugt waren, haben sie reichlich die Schnauze voll, denn ihr ganzer Einsatz hat sich in eine Tortur verwandelt. Chris Arendt beispielsweise, ein tätowierter eloquenter Redner, wollte sich in der Army das Geld fürs College verdienen. Das führte ihn direkt nach Guantánamo. Ausführlich schilderte er, wie er selbst aus Naivität, Angst und Unwissenheit die rassistische Entmenschlichung als Wärter mit vollzog und damit Teil des barbarischen Guantánamo-Systems wurde. Den verzweifelten Bitten eines Häftlings nach Klopapier konnte er schlicht nicht nachkommen, so weit hatte er internalisiert, daß sein Gegenüber ein gefährliches Wesen sei. Der ehemalige US-GI André Shepherd zeichnete nach, wie er in einer Zeit von Obdachlosigkeit und Perspektivlosigkeit für die Armee rekrutiert wurde. Naiv glaubte er an die Versprechung, auch er könne die Welt retten. Als Hubschraubermechaniker fand er schnell heraus, daß man in der Armee jede Individualität aufzugeben habe und nur noch gehorchen müsse. Dazu trat noch die feindselige Reaktion der Bevölkerung, die ihn wissen ließ: Du bist hier unerwünscht. Schließlich sah er, daß der ganze »War on Terror« ein Krieg war, der mit Freiheit, Sicherheit in die Welt tragen und ähnlichem nichts zu tun habe, sondern einer imperialistischen Logik folge. 2004/2005 fiel er in eine tiefe Depression, wollte die Armee verlassen. Im April 2007 desertierte er. Höchststrafe bei Fahnenflucht kann sogar die Todesstrafe sein. Ende November 2008 beantragte der junge Exsoldat, der unlängst den Preis »Frieden aus Überzeugung« 2009 erhalten hatte, als erster Irak-Kriegsveteran der US-Army in Deutschland Asyl.

Shepherd ist nicht der einzige, der anfangs in einen vermeintlich gerechten Krieg zog, um mit erheblichen psychischen Schäden aus ihm herauszukommen. Morgens sprach die Psychologin Rose Kazma, die seit Jahren mit traumatisierten Soldaten arbeitet, über die sogenannte posttraumatische Belastungsstörung, der man in früheren Zeiten lediglich andere Namen gegeben habe. Shell shock hieß es im Ersten Weltkrieg, das Vietnamsyndrom wurde ab den 70er Jahren sprichwörtlich. Ein Fünftel der Afghanistan-Soldaten zeigen bereits deutlich die Symptome von Angst, anhaltenden Ohnmachtsgefühlen, Depressionen und haben Suizidgedanken. Allerdings wollen die Referenten der IVAW bei dieser bitteren Bilanz nicht stehenbleiben, sie weigern sich, sich primär als Opfer zu sehen. Einige machen Kunst, Musik, geben Zeitschriften heraus. Und da ist noch der 61jährige schwarze Vietnam-Kriegsveteran und Filmemacher Darnell Stephan Summers mit seinen grau-schwarzen Dreadlocks: ihm merkt man die Politisierung in den Sechzigern an, er geht zuweilen über das Zeugnisablegen hinaus. Zum NATO-Treffen in Strasbourg befragt, sagt er: »Die NATO war schon immer ein Club von Gangstern und ist immer noch ein Club von Gangstern.« Und er schiebt vorsichtig nach, das sage er als Privatmann, nicht als Altvorderster der IVAW. Doch seine sehr viel jüngeren Mitaktivisten hatten bereits zustimmend genickt.



16.3.2009 – die tageszeitung – Interview mit André Shepherd

US-Deserteur über den Irakkrieg

„Falludscha hat mir die Augen geöffnet“


André Shepherd ist der einzige US-Soldat, der wegen des Irakkriegs nach Deutschland floh und Asyl beantragte. Zu George W. Bush sagt er: „Du Mistkerl solltest ins Gefängnis!“
VON INGO ARZT


DER DESERTEUR

André Shepherd, 31 Jahre alt, geboren und aufgewachsen in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio, hat als erster und derzeit einziger US-Soldat im November 2008 in Deutschland Asyl beantragt. Er war seit dem 21. April 2007 in Süddeutschland untergetaucht, weil er mit seiner Einheit, dem 412. Luftunterstützungsbataillion, aus Gewissensgründen nicht ein zweites Mal in den Irak wollte. Seit seinem Asylantrag kann er nach der Genfer Flüchtlingskonvention vorerst nicht abgeschoben werden, anders als Dutzende anderer US-Soldaten, die untergetaucht sind. Shepherds Anwalt erwartet in den nächsten sechs Monaten eine Entscheidung des Bundesamtes für Migration. Shepherd beruft sich als Erster auf eine EU-Richtlinie vom 29. April 2004. Demnach können „Strafverfolgung oder Bestrafung wegen Verweigerung des Militärdienstes“ zur Anerkennung als Flüchtling führen, wenn ein Konflikt Artikel 1 und 2 der Charta der Vereinten Nation verletzt. Hoffnung macht Shepherd deshalb ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Juni 2005. Es rehabilitierte einen Bundeswehrsoldaten, der sich weigerte, eine Software zu entwickeln, die indirekt den USA im Irakkrieg dienlich sein könnte. Es gebe hierbei gravierende rechtliche Bedenken im Hinblick auf das Gewaltverbot der UN-Charta, so die Richter. Sollte Shepherd Asyl bekommen, will er in Deutschland Informatik studieren.


taz: Herr Shepherd, Sie waren als Soldat in den Jahren 2004 und 2005 ein halbes Jahr in der Nähe von Tikrit im Irak stationiert und haben die Motoren von Apache-Kampfhubschrauber gewartet. Es gab und gibt Tausende von zivilen Opfern in dem Krieg. Fühlen Sie sich schuldig?

André Shepherd: Ja, natürlich. Apache können in der Wüste ohne Wartung nicht mehr als ein paar Stunden fliegen. Auch Waffen- und Maschinenspezialisten wie ich sind indirekt schuld an den Opfern. Damit muss ich den Rest meines Lebens zurechtkommen.

Wie gelingt das?

An manchen Tagen mehr, an anderen weniger. Aber ich habe gelernt, damit zu leben, denn in meinem Einsatz wusste ich einfach nichts über den Krieg. Da ich mich jetzt so sehr gegen ihn wehre, da ich weiß, was ich nun weiß, gibt es einen Ausgleich für das, was in der Vergangenheit passierte. Das macht es auch einfacher, wenn ich heute mit Irakern rede.

Sie sind am 21. April 2007 vor ihrem zweiten Einsatz nach Deutschland desertiert. Was gab den Ausschlag?

Ich wollte nicht mehr verantwortlich sein für das, was dort passiert. Zu diesem Zeitpunkte wusste ich genau, was wir dort tun. Wenn ich einmal Kinder haben sollte und sie mich fragen: Warum hast du in diesem Krieg mitgemacht?, dann kann ich ihnen sagen, dass ich im ersten Einsatz keine Ahnung hatte, was dort wirklich passiert. Wenn ich das zweite Mal gegangen wäre, hätte ich keine Entschuldigung mehr gehabt. Außerdem wusste ich, man kann das System nicht als Soldat von innen bekämpfen. Sie hätten mir Handschellen angelegt und mich in den Knast gesteckt. Seit ich untergetaucht bin, bekomme ich dagegen Unterstützung von der Zivilbevölkerung.

Seit Sie im November 2008 Asyl in Deutschland beantragt haben, leben Sie mit Irakern und Afghanen in einem deutschen Asylbewerberheim. Gibt es Konflikte?

Nein, das sind großartige Menschen. Wie reden über fast alles. Ich versteh nicht, warum im Westen jeder Mensch aus dem Nahen Osten als potenzieller Selbstmordattentäter gebrandmarkt wird. Wir haben auch radikale Freaks in den USA, trotzdem kommt kein russischer Fernsehsender und behauptet, jeder Amerikaner sei ein Psychopath. Diese auf Rassismus basierende Stigmatisierung der Menschen muss aufhören. Warum fördern Regierungen das? Um die Menschen daheim zu kontrollieren.

Wie ist das Zusammenleben im Asylbewerberheim?

Wie in einer WG. Wir haben eine gemeinsame Küche, kochen zusammen, schauen Fernsehen und teilen uns eigentlich alles: Fitnessgeräte, Bücher, Computer. Arabische Musik ist großartig. Über Religion reden wir kaum. Wenn wir über Politik sprechen, sagen sie: Es ist völlig egal, dass du aus Amerika kommst. Wir haben großen Respekt vor dem, was du getan hast. Sie waren unglaublich erleichtert zu hören, dass es weltweit 25.000 desertierte US-Soldaten gibt, die sagen: Wir machen diesen Krieg nicht mit. Dass es Widerstand im Militär gibt, macht meinen Mitbewohnern große Hoffnung. Sie verstehen, dass wir nicht in ihren Ländern sein wollen.
Gibt es Ihrem Leben jetzt einen neuen Sinn, zu einem Symbol der Friedensbewegung geworden zu sein?
Ja, aber ich will nicht, dass Leute mich als einen Leader ansehen. Wenn sie mich als Symbol verwenden, ist das okay. Wir haben aber viele großartige Menschen, die Friedensarbeit machen, viel länger als ich.

Wie groß ist der Zweifel von Soldaten in Einsatzgebieten?

Wir hatten unsere Freizeit, in der wir mit den Piloten gesprochen haben. Sie sehen kaum, was auf dem Boden passiert, wenn sie ihre Mission fliegen. Oft sagten sie, über Einsatzgeheimnisse können sie nicht sprechen. Zivile Opfer müssen bekannt werden, damit Menschen verstehen, was dort im Irak abgeht.

Haben Sie im Irak Bilder von zivilen Opfern gesehen?

Das Militär zeigt so etwas natürlich nicht, das würde die Moral zerstören. Es war die Schlacht von Falludscha, die mir wirklich die Augen geöffnet hat. Auf den Militärkanälen bekamen wir nur Bilder des Sieges zu sehen, jeder war am Feiern. Aber dann schaust du ins Internet und siehst Bilder einer total zerstörten Stadt. Unsere Apache-Hubschrauber waren in diesem Kampf dabei. Wir haben Stadtteile unbewohnbar gemacht wegen des Urans in der Munition. Ich dachte: Wir sind hier, um diesen Menschen zu helfen und nicht, um ganze Städte zu zerstören.

Kann man als Soldat überhaupt Widerstand leisten gegen dieses System?

Das ist sehr schwer. Im Militär glaubt jeder an die Integrität seiner Einheit. Du willst nichts tun, das die Gemeinschaft untergräbt, weil du nicht willst, dass etwas passiert. Wenn man dort ist, will man seine Jungs beschützen.

Haben Sie noch Kontakt zu den alten Kameraden?

Kaum. Ich will nicht, dass sie wegen mir Ärgern bekommen. Sie haben ihren letzten Einsatz aber alle heil überstanden. Sie wissen, was ich getan habe, verstehen es aber nicht. Manche meinten, zum Desertieren hätte ich auch einen Joint rauchen können, dann hätten sie mich nach einem Drogentest vielleicht aus der Armee geschmissen. Ich bin aber lieber ehrlich und sage: Was wir machen, ist falsch.

Was dachten Sie, als Barack Obama die Wahl gewann?

Gewählt hätte ich ihn vermutlich nicht. Was er während des Wahlkampfs versprochen hat, klang für mich wie eine Fortführung der alten Regierung, nur mit netteren Reden. Der Krieg gegen den Terror verlagert sich nun vom Irak in die Berge von Afghanistan. Robert Gates ist immer noch Verteidigungsminister. Obama hat kein Wort über Soldaten in meiner Situation verloren. Er sollte allen Deserteuren eine Amnestie gewähren.
Auch Deutschland schickt Soldaten nach Afghanistan. Ist das ein Krieg, in dem Deutschland sein sollte?
Nein. Die Mission war es, Bin Laden zu finden. Wenn sie ihn aus der Gleichung streichen, sollte jede Armee aus Afghanistan abziehen. Es war nie die Rede davon, Opiumanbau zu bekämpfen oder Pipelines zu bauen.

Nehmen wir den Golfkrieg von Bush senior. Es gab eine UN-Resolution und einen Aggressor. Würden Sie in einem solchen Krieg kämpfen?

Jedes Mal, wenn eine Regierung von einer Gefahr spricht, kann ich es nicht mehr glauben. Jeder große Konflikt seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurde mit einer Lüge begonnen. Der Irakkrieg basiert auf einer glatten Lüge. Wenn es eine neue Bedrohung da draußen geben sollte, wem sollte man glauben? Ich töte keine Menschen, damit ein reicher Typ in einem Elfenbeinturm davon profitiert.

Ihnen sitzt Georg W. Bush gegenüber. Sie haben 30 Sekunden Zeit. Was würden Sie ihm sagen?

„Du Mistkerl hast es verdient, ins Gefängnis zu wandern. Ich werde nicht für dich ins Gefängnis gehen.“ Aber genau das passiert. US-Soldaten desertieren überall auf der Welt. Sie kommen dafür ins Gefängnis. Während gegen die Menschen, die für den Krieg verantwortlich sind – Bush, Cheney, Rumsfeld, viele andere – nicht einmal Untersuchungen laufen. Das ist eine unglaubliche Ungerechtigkeit, auch für das Militär.

Sie haben einen Eid auf die US-Flagge geschworen. Glauben Sie noch dran?

Ich glaube an die Werte, die er beinhaltet. Es heißt, ich solle die USA gegen alle Feinde beschützen, innere wie äußere. Und das ist genau das, was ich mache: Ich versuche das Land vor seiner eigenen Regierung zu beschützen.

Sie haben Ihre Familie zuletzt im Januar 2004 gesehen. Haben Sie über die Konsequenzen nachgedacht, dass Sie womöglich nie wieder Ihr Land betreten werden?

Klar, das wusste ich. Ich spürte, dass die Situation so wichtig ist, dass meine persönlichen Wünsche zweitrangig sind. Radikale Änderungen im Leben erfordern einen hohen Preis. Wenn mir das Außenministerium die Staatsbürgerschaft entzieht, muss ich das akzeptieren. Aber ich vermisse meine Familie schrecklich. Meine Eltern, Großeltern, meine beiden Brüder und meine Schwester. Mal schauen, wir versuchen, ein Treffen hier zu arrangieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Sie hier kein Asyl bekommen. Haben Sie sich darauf vorbereitet?

Dann finde ich einen Weg, woanders Asyl zu finden. Wahrscheinlich werde ich in allen Instanzen klagen, zur Not bis vor den Europäischen Gerichtshof. Die USA würden jedenfalls alles tun, um mich unter Kontrolle zu bekommen. Wenn ich zurückgehe und mich als Deserteur schuldig bekenne, dann gebe ich dem Militär Recht damit, die falschen Befehle der Regierung zu befolgen und zwei souveräne Staaten auf Grundlage einer Lüge zu besetzen. Dann gebe ich ihnen Recht, wenn sie die Regeln verletzten, die wir eigentlich verteidigen wollten.


16.3.2009 – Badische Zeitung

Die Öffentlichkeit aufrütteln

Es war der letzte Tag seiner Dienstzeit bei der US-Luftwaffe im Irak. Da wurde aus Eddie Falcons Zweifeln die Überzeugung, dass alles völlig falsch lief. Aus dem High-School-Absolventen, der sich freiwillig gemeldet hatte, ist einer der „Iraq veterans against the war“(Irak-Veteranen gegen den Krieg) geworden. Einer von acht, die am Samstag zu einem neunstündigen „Hearing“ ins Cafe Velo kamen, das vom Freiburger Friedensforum und der Anti-Kriegs-Organisation „Connection“ organisiert wurde.

Eddie Falcon

Eddie Falcon | Foto: thomas Kunz

Eddie Falcon, 25 Jahre, ist ein ernster junger Mann, der selten lächelt. Unter Menschen, die sich nur für ihren Alltag interessieren, fühlt er sich fremd. Er ist ein bisschen entwurzelt, hat gelegentlich Probleme mit Depressionen und Alkohol. Das sei typisch für Leute wie ihn, sagt er. Typisch für Kriegsveteranen. In den USA treffen sich Mitglieder der „Iraq veterans against the war“ immer häufiger zu „Hearings“, bei denen sie sich austauschen, vor allem aber die Öffentlichkeit aufrütteln wollen. Jetzt schwappt die Welle nach Deutschland, glaubt Virginia Edwards-Menz vom Friedensforum: Das „Hearing“ in Freiburg, zu dem rund 200 Menschen kamen, war das erste bundesweit. Für die Organisatoren an einem passenden Ort, vor Beginn des Nato-Gipfels, gegen den sie protestieren.

Eddie Falcons Geschichte entspricht dem Klischee: Er wuchs in einer armen Familie auf, die Mutter war Einwanderin aus Mexiko. Ein Umfeld mit Geldsorgen, Drogen, Gewalt. Eddie Falcon träumte davon, das alles hinter sich zu lassen, er wollte studieren. Seinen Vertrag bei der US-Luftwaffe, mit dem er sich ein Stipendium sicherte, unterschrieb er noch vor dem 11. September, sein Dienstantritt war danach. Zwei Mal war Eddie Falcon in Afghanistan, zwei Mal im Irak. Von den Kriegen, an denen er sich beteiligte, war er nie überzeugt. Trotzdem blieb er dabei, wollte keine unehrenhafte Entlassung riskieren und sich sein Studium sichern. So hielt er durch bis zu seinem letzten Tag im Sommer 2005. Und dieser Tag verfolgt ihn noch immer. Eddie Falcon half, irakische Männer von Bagdad nach Basra zu fliegen. Sie waren in Bagdad festgenommen worden und wurdenin Basra verhört. Danach seien die meisten wieder frei gelassen worden. Solche Flüge hätten dauernd stattgefunden, sagt Eddie Falcon, der den Eindruck hatte, fast alle Männer Bagdads würden auf diese Weise irgendwann „durchgecheckt“. Er selbst hat nur jenen einen Tag miterlebt. Er erzählt, wie die Sitze aus den Flugzeugen entfernt wurden, dann 210 gefesselte Männer mit verbundenen Augen nebeneinander gesetzt wurden, angebunden an die Gurte, mit denen Frachtstücke befestigt werden. Ein, zwei Stunden hätten sie ausharren müssen, verängstigt, mit Sicherheitsleuten, die sie anbrüllten. Auf dem Rückflug hat Eddie Falcon einigen bei der Freilassung die Augenbinde abgenommen. Als er ihren Gesichtsausdruck sah, sei ihm klar geworden, dass dieser Umgang mit Menschen menschenunwürdig sei.

Mittlerweile studiert Eddie Falcon mit seinem Stipendium Spanisch, doch seine Erfahrungen haben ihn aktiv gemacht: Er ist Vizepräsident der „Iraq veterans against the war“ in San Fransico, engagiert sich für die Rechte von Einwanderern und dafür, dass die Folgen psychischer Traumatisierung bekannter werden.

You're at the bottom!