
Kein Geld für Krieg
Freiburg
Kein Geld für Krieg
24.02.2022 Russland hat die Ukraine angegriffen
Die Waffen nieder – nein zum Krieg!
Wir verurteilen die militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine. Für Krieg gibt es
keine Rechtfertigung. Die Mitschuld des Westens besonders der USA und der NATO
rechtfertigen keinesfalls diese militärische Aggression.
Die Bombardierungen müssen sofort gestoppt werden. Notwendig ist ein umfassender
Waffenstillstand, der Rückzug aller Truppen und ein zurück an den Verhandlungstisch.
Politische Reaktionen des Westens sollten auf die Wiederaufnahme von Gesprächen
gerichtet sein, weiteren Hass und Konfrontation vermeiden und nicht die Bevölkerung
Russlands treffen. Deswegen lehnen wir Sanktionen ab.
Es gibt keine militärische, sondern nur eine politische Lösung auf der Basis der Prinzipien
der gemeinsamen Sicherheit.
Lasst uns gegen den Krieg, für eine Politik der gemeinsamen Sicherheit auf die Straße
gehen. Es gibt keine Alternative zu Dialog und Kooperation – gerade jetzt.
Gegen Krieg hilft auch nicht noch mehr Aufrüstung und mehr Krieg, sondern nur eine
politische Verständigung, Deeskalation und Abrüstung.
Es steht aber zu befürchten, dass dieser Konflikt zum Vorwand und Anlass genommen
wird, die bereits geplante massive Aufrüstung der NATO noch stärker zu erhöhen – und
dass hierdurch soziale Projekte und auch der Klimaschutz auf der Strecke bleibt
Krieg ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Wir unterstützen die Forderungen des Internationalen Versöhnungsbundes an
die Bundesregierung, verfolgten Friedensgruppenmitgliedern, Kriegsdienst-Verweigerern
und Opfern von Vergewaltigungen als Kriegswaffe in Deutschland Asyl zu gewähren.
Darüber hinaus fordern wir die Bundesregierung auf, alle zur Verfügung stehenden Mittel
zur Deeskalation des Konfliktes zu nutzen und sich einzusetzen für:
1. Einen sofortigen Waffenstillstand und die Erarbeitung eines neuen
Waffenstillstandsabkommens auf der Grundlage des Minsk II-Abkommens.
2. Vertrauensbildende Maßnahmen: Anbieten eines Nato-Aufnahme-Moratoriums
und Rückkehr zu Verträgen wie dem Open-Sky-Abkommen.
3. Die Unterstützung humanitärer Hilfe vor Ort
v.i.S.d.P.: Friedensforum, W.Cordi, Friedenszentrum Stühlingerstr. 7, 79106 Freiburg
EinladungOstermarschBesprechungfinal
Lasst uns 2022 gemeinsam wieder in Freiburg einen Ostermarsch durchführen!
Kriegsgefahr bannen!
Eskalationsspirale, Atom- und Hochrüstung stoppen! Klima schützen!
Für mehr soziale Sicherheit und ein besseres Gesundheitssystem!
* die Gefahr eines Atomkrieges ist heute so groß, wie niemals seit der Kuba-Krise
* Die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen steigt (8000). Die Vorwarnzeit beträgt wenige
Minuten. Hyperschallraketen, modernste Trägersysteme werden gebaut, Kampfdrohnen
teilautonome Waffen und Maschinen entscheiden über Tod und Leben der Menschen.
* Feindbilder werden offensiv belebt.
* In Europa sorgen der Ukraine-Konflikt, entgegen dem Versprechen des Westens, die weitere Ausdehnung der Nato nach Osten, für Kriegsgefahr.
* Das beharrliche Ignorieren der Sicherheitsbedürfnisse Russlands, einseitige Schuldzuweisungen blockieren die Suche nach friedlichen Lösungen.
* Es droht eine Eskalation, die schnell außer Kontrolle geraten kann. Aufrüstung ist die falsche Antwort.
* Ein großer Krieg würde auch den Kampf für den Klimaschutz torpedieren und aussichtlos machen.
Wir brauchen dringend eine Politik der Entspannung und Abrüstung, der vertrauensbildenden
Maßnahmen und gemeinsamen Sicherheit.
Wir laden ein zur Online-Vorbesprechung !
Mittwoch, 2.2. 2022, 18:00 Uhr
https://meet.ffmuc.net/ostermarsch22-fr
Anmeldung zur Vorbesprechung bitte unter fff@fffr.de oder freiburg@dfg-vk.de
Im Dezember 2021
Liebe Freiburger Friedensbewegte,
das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Wir wollen das zum Anlass nehmen, das vergangene Jahr ein Stück weit Revue passieren zu lassen und einen kleinen Ausblick zu geben, auf das was zum jetzigen Zeitpunkt schon geplant ist und mit welchen Aktionen wir uns im neuen Jahr in unserer regionalen Freiburger Friedensarbeit einbringen wollen.
Zunächst möchten wir uns jedoch bei Euch, den Freiburger Gruppen und Initiativen, denen das Thema „Frieden“ am Herzen liegt, für die gute Zusammenarbeit bedanken und, dass wir viele Veranstaltungen mit Euch gemeinsam durchführen konnten. Die Zusammenarbeit ist uns wichtig. Wir freuen uns auch, wenn wir Euch bei Eurer wichtigen Arbeit unterstützen können. Sei es, dass wir auf Eure Aktionen hinweisen und dafür werben oder als Co-Veranstalter auftreten und mitarbeiten oder dass wir präsent sind und „Flagge“ zeigen.
Weiter unten haben wir eine Auflistung all dieser Gruppen gemacht. Wir finden die Liste beeindruckend, zeigt sie doch, wie vielfältig und wichtig Friedensarbeit an jeweiliger Stelle (in Freiburg) ist. Die Vernetzung mit Euch ist uns sehr wichtig. Gemeinsam können wir mehr bewirken als jede Gruppe allein.
Das Jahr 2021 war, was die Außen- und Sicherheitspolitik angeht, bis auf wenige Ausnahmen von sehr negativen Entscheidungen, bzw. Geschehnissen geprägt; besonders bedeutend erscheinen uns die folgenden:
Vor dieser bedrohlichen Entwicklung zu resignieren ist nicht die Sache der Friedensbewegung: Kleine Schritte in Verbindung mit der Hoffnung, dass wir mehr Menschen auf Friedens-relevante Problematiken aufmerksam machen können und die Hoffnung auf eine Umsetzung in der Politik.
So haben wir im vergangenen Jahr eine ganze Reihe von Veranstaltungen organisiert, mitorganisiert oder waren dort unterstützend vertreten – vergleiche die Liste in der Anlage.
Und es gab auch einen, wie wir finden, großen Erfolg zu feiern. Am 22. Januar 2021 trat der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) mit der Ratifizierung des 50. Landes in Kraft. Seitdem fordern wir regelmäßig und mit noch mehr Vehemenz, dass sich die Stadt Freiburg und die dort vertretenen Parteien dafür einsetzen, dass auch Deutschland diesem Atomwaffenverbotsvertrag endlich beitritt. Ein stärkeres Engagement seitens der Stadt Freiburg für den AVV wäre auch nur logisch und konsequent, hat sie sich doch bereits am 12. März 1985 per Gemeinderatsbeschluss zur „atomwaffenfreien Zone“ erklärt. Zudem hat Freiburgs OB Martin Horn, als Mitglied der Städtebewegung „Mayors for Peace“, am 30. April 2019 den Städteappell gegen Atomwaffen unterzeichnet.
Für die ersten Wochen des neuen Jahres 2022 sind derzeit folgende Aktivitäten in Planung:
Wir freuen uns darauf, mit Euch gemeinsam auch im neuen Jahr Veranstaltungen zu organisieren und wünschen Euch friedliche und schöne Weihnachtsfeiertage und alles Gute im neuen Jahr.
FFF – Freiburger Friedensforum DFG VK – Deutsche Friedensgesellschaft
Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
Anlagen
Anlage 1: Aktivitäten des Freiburger Friedensforums und der DFG-VK Freiburg im Jahr 2021 – Seite 1
Datum | Veranstalter | Aktion |
22.1.21 | FFF, DFG-VK, FIF, Pax Christi |
Kundgebung am Rathausplatz anlässlich des in Krafttretens des UN-Atomwaffenverbotsvertrages (AVV) mit kurzen Ansprachen von Karen Hinrichs (FIF Friedensinstitut Freiburg der evangelischen Hochschule), Uta Pfefferle (FFF), Markus Weber (Pax Christi Freiburg) |
20.2.21 | FFF, DFG-VK | Mahnwache am Rathausplatz mit den Themen:
· Julian Assange · Abrüstung ist das Gebot der Stunde · Atomwaffenverbotsvertrag (mit Stuhl: Deutschland fehlt) |
5.3.21 | VVN-BdA, FFF, DFG-VK |
Kundgebung am Mahnmal am Rotteckring zum Gedenken an den 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg mit einer Ansprache von Erika Weiser, Zitaten von Rosa Luxemburg, vorgetragen von Ute Pfefferle und Natalia Herrera und musikalischer Begleitung von Wolfgang Gerwig |
12.3.21 | FFF, DFG-VK | Mahnwache am Rathausplatz mit den Themen:
· Julian Assange · Abrüstung ist das Gebot der Stunde · Atomwaffenverbotsvertrag (mit Stuhl: Deutschland fehlt) · Platz für Sorge |
5.4.21 | Friedensrat Müllheim FFF, DFG-VK |
Ostermarsch in Müllheim |
24.4.21 | FFF, DFG-VK | Mahnwache am Rathausplatz mit den Themen:
· Julian Assange · Atomwaffenverbotsvertrag (mit Stuhl: Deutschland fehlt) · Gegen militärischen Heimatschutz für innere Sicherheit · Was wäre, wenn – Rüstungs- und Sozialausgaben im Vergleich · Abrüstung ist das Gebot der Stunde · Büchel ist überall – Protest geg. die dort gelagerten US-Atomwaffen · Schulfrei für die Bundeswehr – Lernen für den Frieden |
1.5.21 | DGB Stadtverband Freiburg FFF, DFG-VK |
Kundgebung zum 1. Mai |
10.5.21 | FFF, DFG-VK, VVN-BdA, SchweresLos, Hebelschule, Schulfrei für die Bundeswehr, SPD-Stühlinger |
Gedenken-Gang an 4 geschichtsträchtige Orte im Stühlinger, zur Erinnerung an die Opfer von Krieg und Faschismus, anlässlich des 81. Jahrestages der Bombardierung des Stühlinger Kinderspielplatzes am 10. Mai 1940 und anlässlich des 8. Mai 1945, dem Ende des 2. Weltkrieges mit kurzen Ansprachen von Max Heinke (FFF), Uta Pfefferle (FFF), Maren Moormann (SchweresLos), Hanjo Glatting (Hebelschule), Rolf Beck (Zeitzeuge), Marie Battran-Berger (Schulfrei für die BW), Uwe Stöhr (SPD-Stühlinger.) |
20.5.21 | FFF, DFG-VK | Online-Vortrag von Prof. Dr. Karl Hans Bläsius (Hochschule Trier, Fachbereich Informatik) zum Thema: Atomkrieg aus Versehen |
19.6.21 | FFF, DFG-VK | Mahnwache am Rathausplatz mit den Themen:
· Julian Assange · Atomwaffenverbotsvertrag (mit Stuhl: Deutschland fehlt) · Geld für Gesundheit statt für Rüstung · Abrüstung jetzt – Militär und Kriege sind die größten Umweltkiller |
Anlage 1: Aktivitäten des Freiburger Friedensforums und der DFG-VK Freiburg im Jahr 2021 – Seite 2
Datum | Veranstalter | Aktion |
21.6.21 | VVN-BdA, FFF, DFG-VK |
Vortrag des Historikers Prof. Dr. Wolfram Wette zum Thema „Kreuzzug gegen den Bolschewismus und deren Fortwirkung im Kalten Krieg bis heute“ im Vorderhaus |
15.7.21 | FFF, DFG-VK | Vortrag von Karin Leukefeld und Diskussion zum Thema „Sanktionen – Krieg mit anderen Mitteln? Dargestellt am Beispiel Syriens“ im Gemeindesaal der Kreuzkirche im Stühlinger |
6.8.21 | FFF, DFG-VK, AntiAtom, ICAN Hochschulgruppe, IPPNW, Attac, GREENPEACE, Fukushima nie vergessen |
Gedenkveranstaltung zu den Atombombenabwürfen in Hiroshima (6.8.45) und Nagasaki (9.8.45) am Rathausplatz mit Ständen der beteiligten Gruppen sowie einer Mahn-Aktion an 4 Orten in der Innenstadt mit: Rundgang mit Bomben-Attrappen, Sirenengeheul, Flugzeuggeräusch, lauter Knall, umfallenden Menschen, Sensenmann |
1.9.21 | FFF, DFG-VK, DGB, verdi, Fridays for Future | Gedenkengang zum Antikriegstag an 4 Stationen mit Redebeiträgen von Bürgermeisterin Christine Buchheit am Rathausplatz, Julia Söhne (verdi) am Europa-Platz, Jule Pehnt (Fridays for Future) vor dem Rektorat der Uni FR, Tobias Pflüger (u.a. IMI, Friedensinstitut der ev. Hochschule FR) und dem Musiker Benni Feldmann am Mahnmal am Rotteckring |
4.9.21 | FFF, DFG-VK | Mahnwache am Rathausplatz mit den Themen:
· Julian Assange · Atomwaffenverbotsvertrag (mit Stuhl: Deutschland fehlt) · Büchel ist überall – Protest geg. die dort gelagerten US-Atomwaffen · Abrüstung jetzt – Militär und Kriege sind die größten Umweltkiller |
5.9.21 | WfgA FFF, DFG-VK |
Fahrt nach Büchel, zur Demonstration am Bundeswehr-Standort, wo die US-Atombomben gelagert sind. |
24.9.21 | Fridays for Future u.v.a |
Klimastreik – Unser Hinweis auf die verheerende Wirkung von Militär und Krieg auf das Klima und die Umwelt |
3.10.21 | Parents for Future, FFF, DFG-VK u.v.a. |
Friedensstand für Klimaschutz bei den „KlimaTischen“ auf der gesperrten B 31 (Schwarzwaldstraße) – Unser Hinweis auf die verheerende Wirkung von Militär und Krieg auf das Klima und die Umwelt |
15.10.21 | Schulfrei für die Bundeswehr, FFF, DFG-VK |
Mitmach-Tage-Freiburg des Friedenspädagogischen Runden Tisches mit den Themen „Schulfrei für die Bundeswehr“ und „Rote Hand“ (gegen Kindersoldaten) an der Ecke Kaiser-Josef-Straße / Schiffstraße |
12.11.21
|
Fridays for Future u.v.a. | Klimastreik – Unser Hinweis auf die verheerende Wirkung von Militär und Krieg auf das Klima und die Umwelt |
19.11.21 | FFF, DFG-VK | Mahnwache an der Ecke Bertholdstraße / Niemensstraße mit den Themen:
· Julian Assange · Atomwaffenverbotsvertrag (mit Stuhl: Deutschland fehlt) · Geld für Gesundheit statt für Rüstung · Abrüstung jetzt – Militär und Kriege sind die größten Umweltkiller |
Anlage 2: Friedensbewegte Freiburger Bürgerschaftsgruppen und Initiativen im Jahr 2021
FLYER:akt_seite1u2final_5logos
1.September 2021: Antikriegstag
Die Welt retten statt zerstören!
Klima: Der Klimakollaps könnte mit $ 8 Billionen gestoppt werden. Das entspricht den Kosten, die in 4 Jahren global für Rüstung und Militär verschwendet werden.
Atomkrieg: Deutschland beherbergt 20 Atombomben in Büchel und übt mit den USA deren Abwurf auf Russland. Neue Flugzeuge hierzu kosten zig Milliarden Euro.
Soziale Sicherheit statt militärischer Unsicherheit!
Eine Eurofighter-Flugstunde kostet 67.582 Euro oder soviel wie die öffentlichen Mittel für eine Sozialwohnung.
Krieg und Waffen schaffen keinen Frieden!
z.B. Afghanistan-Krieg:
über 240.000 Tote (Quelle NZZ 19.08.2021); davon 2450 tote US-Soldaten, 59 tote deutsche Soldaten Kosten für Deutschland mindestens 12 Mrd. € ; Kosten für USA mehr als $2 Billionen.
Das Interventionsergebnis: das Land Afghanistan verarmt; ein gescheiterter Staat wie Libyen, Irak.
Antikriegstag: Die Eskalations-Spirale beenden! Abrüsten jetzt!
Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall Nazideutschlands auf Polen der zweite Weltkrieg. Seine fürchterliche Bilanz:weltweit mehr als 60 Millionen Tote, unzählige Verwundete, Traumatisierte und Flüchtlinge. Deshalb gilt dieser Tag als Antikriegstag – zur Mahnung an die Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus und daran, dass Deutschland eine besondere Verantwortung für den Frieden trägt.
Deutschland ist diesem Anspruch nie gerecht geworden. Weder bei der Wiederbewaffnung seit 1950, noch bei den aktuellen massiven Aufrüstungsplänen.
Weltweit hat Deutschland mit knapp 47 Milliarden Euro den siebtgrößten Militärhaushalt, der sich nach NATO-Zielen bis 2030 noch um weitere 20 Milliarden Euro jährlich steigern soll. Statt Zusammenarbeit und Entspannung trägt Deutschland den NATO-Kurs der Aufrüstung und Konfrontation aktiv mit. Statt einem Verteidigungsbündnis wird der Weg hin zu einer Interventionsallianz für Militäreinsätze außerhalb des Bündnisgebiets beschritten. Durch eine Stärkung der nuklearen Abschreckung und durch Pläne für eine stärkere militärische Präsenz im indopazifischen Raum setzt die NATO dabei gezielt auf Konfrontation gegenüber Russland und China.
Die Gefahr eines großen Krieges nimmt drastisch zu. Steigende Rüstungsausgaben haben zudem auch fatale Auswirkungen auf Umwelt-, Klima-, Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik. Denn genau diesen Bereichen wird das Geld entzogen, das nötig wäre, um eine zukunftsfähige und solidarische Gesellschaft zu gestalten.
Aktionen am Antikriegstag mit vier Stationen:
Beginn Mittwoch, 1. September, ab 17.30 Uhr
• Rathausplatz: „Städte sind keine Ziele“ – Freiburgs OB hat den
internationalen Städteappell zum Verbot von Atomwaffen unterzeichnet.
Frau Bürgermeisterin Christine Buchheit wird die Stadt Freiburg vertreten und für die Stadt als Mayors-for-Peace-Mitglied einen kurzen Redebeitrag bei der Eröffnungskundgebung um 17.30 Uhr auf dem Rathausplatz halten.
• Siegesdenkmal: Thema Rüstung und Sozialpolitik , Julia Söhne ( Stadträtin )
• Beim Uni-Rektorat: Thema Militär als Klima-, Umwelt- und Ressourcenzerstörer;
Jule Pehnt ( Fridays for Future )
• Mahnmal für die Opfer des Faschismus: „Die Eskalationsspirale stoppen – neue Kriege
verhindern“ , Tobias Pflüger (IMI Tübingen und MdB)
Veranstalter: Friedensforum, DfG-VK, DGB-Stadtverband, attac, VVN-BdA Freiburg,
unterstützt von GREENPEACE und FRIDAYS FOR FUTURE.
6. August, Freiburg: Mahnaktion, 15-18.30 Uhr, Rathausplatz, VA: Freiburger Friedensforum, DFG-VK Freiburg, ICAN, Antiatomgruppe Freiburg, IPPNW, attac
Liebe Mitglieder der und Interessierte an der DFG-VK Baden-Württemberg,
in wenigen Tagen, am 6. und 9. August, jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 76. Mal. Eine Mahnung an uns alle, uns für die Überwindung der atomaren Abschreckung einzusetzen. Als Teil einer weltweit wachsenden Bewegung. Im Mittelpunkt der diesjährigen Gedenkaktionen steht die Forderung zum deutschen Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag, dem sich mittlerweile 55 Staaten angeschlossen haben.
Mit dem mittlerweile 17. Pacemakers Radmarathon und den regenbogenfarbenen Trikots auf der Strecke setzen über 100 Rennradfahrende am kommenden Samstag, 7. August, wieder ein besonderes Zeichen. Von Bretten über Neckargemünd, Mannheim, Neustadt an der Weinstraße, Landau zurück nach Bretten. Auf einer verkürzten Strecke von „nur“ 243 km…unter der Federführung der DFG-VK Baden-Württemberg in Kooperation mit lokalen Initiativen und Stadtverwaltungen. Ein Vorbericht ist bereits in der Rheinpfalz veröffentlicht.
Am selben Tag erscheinen in der Taz und FAZ zwei ähnlich große Zeitungsanzeigen unter dem Motto „Unsere Stimme für das Atomwaffenverbot“ und über 400 Unterstützenden, darunter 15 Städte (!) und viele von euch. Dafür herzlichen Dank.
Ansonsten sind laut Kalender des Netzwerk Friedenskooperative 14 weitere Veranstaltungen, oft mit Beteiligung engagierter DFG-VK Mitglieder geplant:
6. August, Überlingen: (geplant) Mahnwache für den Frieden anl. des 76. Jahrestages der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Landungsplatz, VA: Friedenskreis Überlingen
6. August, Kirchheim/Teck: (geplant) Öffentliche Veranstaltung – u. U. mit OB Pascal Bader (als Mayor for Peace), VA: Friedensinitiative Kirchheim/Teck
6. August, Tübingen: 10-12 Uhr, Karlstr., (verkehrsberuhigter Bereich) Gedenken an die Opfer und Toten mit Kranichen und Informationen; 17-18 Uhr, Holzmarkt, Kundgebung „Für eine Welt ohne Atomwaffen – Gedenken an Opfer am Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima“ mit Redebeiträgen und Musik: Konstantin Wecker, [Flyer siehe hier], VA: Friedensmahnwache Tübingen, Gesellschaft Kultur des Friedens, Friedensplenum Tübingen
6. August, Freiburg: Mahnaktion, 15-18.30 Uhr, Rathausplatz, VA: Freiburger Friedensforum, DFG-VK Freiburg, ICAN, Antiatomgruppe Freiburg, IPPNW, attac
6. August, Baden-Baden: 104. Anti-Atom-Mahnwache der AAIBB von Attac, 16 Uhr, am «Blumebrunnen» in der Baden-Badener Fußgängerzone, VA: attac Baden-Baden
6. August, Müllheim: „Für eine Welt in Frieden ohne Atomwaffen“ – 18 Uhr, Vorplatz Ev. Stadtkirche Müllheim, Werderstr. [Flyer siehe hier], VA: Friedensrat Markgräflerland
6. August, Mannheim: 17 Uhr, Paradeplatz, VA: DFG-VK Mannheim, Friedensplenum Mannheim
6. August, Stuttgart: Kundgebung „Hiroshima & Nagasaki mahnen“ mit Reden und Musik, 17 Uhr, Schlossplatz (vor der Commerzbank), VA: Friedenstreff Stuttgart-Nord
6. August, Karlsruhe: „bewegliche Mahnwache“, 17-18.30 Uhr, Innenstadt, Start: Platz der Grundrechte in der Karl-Friedrich-Str. Route: Zu Fuß dann Richtung Marktplatz, Friedrichsplatz, Ständehaus, Ecke Kaiserstraße / Herrenstraße, und wieder zurück zum: Platz der Grundrechte, VA: Friedensbündnis Karlsruhe
6. August, Mosbach: Kundgebung für eine Welt ohne Atomwaffen, u.a. mit verlesen eines Grußwortes des Oberbürgermeisters von Mosbach (ICAN Städteappell), 17.30-18.30 Uhr, Marktplatz, VA: Initiative AtomErbe Obrigheim
6. August, Schorndorf: Mahnwache mit Rede-und Musikbeiträgen, 18-19 Uhr, Marktplatz, VA: Friedensinitiative Schorndorf
6. August, Gammertingen: Kundgebung „76 Jahre Hiroshima und Nagasaki mahnen: Unsere Stimme für das Atomwaffenverbot!“ u.a. mit Redebeiträgen und Musik, 18.30 Uhr, Stadtbrunnen, Sigmaringer Str., VA: Lebenshaus Schwäbische Alb – Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie
6. August, Villingen-Schweningen: stille Mahnwache, Zeitzeugenbericht, Musik: Trude Hempelmann, Überlingen (Altblockflöte), Ekkehard H. (Cello), 19.30 Uhr, Osianderplatz (vor dem Franziskaner), VA: Regionales Friedensbündnis VS
9. August, Radolfzell: (geplant) Nagasaki Aktion, Innenstadt, VA: Keine Waffen vom Bodensee
Schließlich darf ich noch einmal an die Landesmitgliederversammlung der DFG-VK Baden-Württemberg „Mit neuer Strategie Frieden stärken“: Samstag, 25.9., 10-17 Uhr, AWO Begegnungs? und Servicezentrum Zuffenhausen, Unterländer Straße 48, 70435 Stuttgart, erinnern.
Die Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt. Bitte frühzeitig anmelden: ba-wue@dfg-vk.de
Viele Grüße
Roland Blach
K. Leukefeld ist die einzige deutsche Journalistin und eine der wenigen Journalistinnen überhaupt, die regelmäßig aus Syrien berichten und als Korrespondentin akkreditiert sind. Sie wird in Freiburg über die aktuelle Situation in Syrien, über die Hintergründe, Ziele und furchtbare Auswirkungen von Sanktionen in dieser Region berichten.
Informationen zu Karin Leukefeld auf ihrer Webseite: https://leukefeld.net/ .
“Kein Schuss wurde abgegeben. Keine Rakete abgefeuert. Kein Panzer in Bewegung gesetzt. Und dennoch forderte der Angriff mehr Menschenleben als die Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki zusammen. Die Wirtschaft eines ganzen Landes wurde zugrunde gerichtet, eine Gesellschaft zu Bittstellern verdammt. Allein die Zahl toter Kinder sollte UNICEF später mit über eine halbe Million beziffern.
Sanktionen sind populär wie nie, aber über ihre Folgen wird selten gesprochen. Sie seien keine Alternative zum Krieg – sondern Krieg mit anderen Mitteln… Den Preis bezahlt vor allem die Zivilbevölkerung mit ihrem Leib und Leben.” So beschrieb der Islamwissenschaftler Fabian Goldmann die Folgen von 13 Jahren Sanktionen gegen den Irak von 1990 bis 2003. https://www.deutschlandfunkkultur.de/sanktionen-krieg-mit-anderen-mitteln.1005.de.html?dram:article_id=457320
Die Aufrüstung und die militärische Konfrontation mit Russland und China werden immer bedrohlicher.
Unabhängig davon, wird ein “Atomkrieg aus Versehen” immer wahrscheinlicher. Am 26.9.1983 trennten uns nur Sekunden vom GAU und „nuklearem Winter“.
https://www.youtube.com/watch?v=zQx3tDAniCc&t
Damals entschied ein Mensch, Stanislaw Petrow, die Computer-Meldung vom Start von US-Atomraketen als Fehlalarm einzustufen und keinen nuklearen Gegenschlag einzuleiten.
Heute und Zukunft werden – auch wegen immer kürzeren Vorwarnzeiten- primär KI-Systeme ( künstliche Intelligenz ) – emotionslos aus Basis von Algorhytmen – über den Abschuss von Atomwaffen entscheiden. Der Countdown läuft…
Professor Bläsius, Hochschule Trier, Experte für KI , informierte über das zunehmende Risiko eines Atomkrieges aus Versehen auf einer Online-Veranstaltung der DFG-VK und des Freiburger Friedensforums am 20.5.2021.
Am Montag, 10.05., gedenken wir ab 17 Uhr auf einem Gedenken-Gang sowohl der Opfer des Bombenangriffs auf Freiburg vom 10.05.41 als auch weiterer Opfer des Dritten Reichs sowie der machtpolitischen Grabenkämpfe bis in unsere Zeit. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Frieden bewusst geschaffen und bewahrt werden muss. Wir laden ein, hierzu am Montag einen kleinen Beitrag zu leisten und teilzunehmen. Start ist um 17 Uhr bei der Gedenkstele der Kreispflegeanstalt Eschholzstraße 88/90.
Aktion auf dem Rathausplatz in Freiburg am Freitag, 22.1. um 15:30h
Pressebericht: Freiburger Friedensforum & DFG-VK
Friedensgruppen fordern Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrages durch Deutschland.
Freiburger Friedensgruppen haben am 22.Januar 2021 nach vielen Rückschlägen einen kleinen Grund zum Feiern. Denn an diesem Tag tritt der UNO-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen in Kraft.
Das Freiburger Friedensforum sieht in dem Vertrag einen Meilenstein auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt. Der Vertrag verbietet allen unterzeichnenden Staaten Atomwaffen zu testen, zu entwickeln, zu produzieren und zu besitzen. Außerdem sind die Weitergabe, die Lagerung und der Einsatz sowie die Drohung des Einsatzes verboten.
Für diesen Vertrag hatte die Friedensbewegung jahrelang gekämpft, allen voran die Organisation ICAN, die für ihr Engagement 2017 den Friedensnobelpreis erhielt.
Aber auch die Stadt Freiburg hatte sich für diesen Vertrag eingesetzt. Am 19.April 2019 unterzeichnete der neue Oberbürgermeister Martin Horn den „Internationalen Städteappell“ für das Verbot von Atomwaffen. Darin hieß es:
„Unsere Stadt/unsere Gemeinde ist zutiefst besorgt über die immense Bedrohung, die Atomwaffen für Städte und Gemeinden auf der ganzen Welt darstellen. Wir sind fest überzeugt, dass unsere Einwohner und Einwohnerinnen das Recht auf ein Leben frei von dieser Bedrohung haben. Jeder Einsatz von Atomwaffen, ob vorsätzlich oder versehentlich, würde katastrophale, weitreichende und lang anhaltende Folgen für Mensch und Umwelt nach sich ziehen. Daher begrüßen wir den von den Vereinten Nationen verabschiedeten Vertrag zum Verbot von Atomwaffen und fordern die Bundesregierung zu deren Beitritt auf.“
Deutschland hat sich bisher geweigert dem Vertrag beizutreten. Uta Pfefferle als Sprecherin vom Freiburger Friedensforum erklärte hierzu:
„Das ist für ein Land, das zwei Weltkriege zu verantworten hat, äußerst traurig und beschämend. Es ist aber auch hochgefährlich. Denn solange es Atomwaffen gibt und US- Atomwaffen und die Kommando-Zentralen EUCOM und AFRICOM im süddeutschem Raum stationiert sind, solange sind diese Orte selbst vorrangige Ziele von Atomwaffen oder Terroranschlägen. Zudem will Deutschland neue Trägerflugzeuge anschaffen, mit denen Bundeswehr-Soldaten im Ernstfall dann US-Atombomben auf Städteziele einsetzen sollen“.
Die Freiburger Friedensgruppen haben die Stadt und Martin Horn als Mayor for Peace gebeten, diesen Vertrag u.a. durch eine Beflaggung zu würdigen und weiterhin den Beitritt zu diesem Vertrag aktiv einzufordern.
Freiburger Friedensforum, fff@fffr.de
Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK ) freiburg@dfg-vk
des Freiburger Friedensforums
Donnerstags 18 h
Im Stühlinger Rathaus (Westeingang, Anlieferung) Info über Email: fff@fffr.de
Copyright © 2023 · Nomadic Child Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in